Neidischer

Neidischer
1. Der Neidische ist eine Fledermaus, die das Licht nicht sehen kann.Parömiakon, 2809.
2. Der Neidische ist eine Uhr mit einer steten Unruhe.Parömiakon, 2808.
»Das hat der Neidige; eines andern Glück ist ihm ein Strick, der ihn würget; eines andern Würde ist ihm eine Bürde, die ihn drückt; eines andern Ehr' ist ihm eine Beschwer, die ihn beisset.« (Abraham a Sancta-Clara, Huy und Pfuy der Welt.)
3. Der Neidische ist sein eigener Henker.Simrock, 7468; Gaal, 1210; Masson, 261.
4. Der Neidische legt nichts zum Besten aus, sondern zum schlimmsten.
5. Der Neidische schadet niemand mehr als sich selbst.Parömiakon, 92.
6. Der Neidische stirbt wol, aber nicht der Neid.
7. Der Neidische trocknet aus vor Neid, der Gute weint vor Freud'!
8. Die Neidischen sind wie der Hund eines Gärtners.
9. Ein Neidischer kan nicht leiden, dass die Sonne ins Wasser scheint.Petri, II, 217.
10. Wer einen Neidischen quälen will, darf nur vergnügt sein.
[Zusätze und Ergänzungen]
11. Der Neidische ist ein Baum, der von aussen blühet, inwendig aber eine faule Wurzel und ausgedörrtes Mark hat.Harssdörffer, 1661.
12. Des Neidischen Lob schmeckt wie Essig mit Zucker.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neidhammel — Neidbolzen (umgangssprachlich); Neider * * * Neid|ham|mel 〈m. 5; umg.; abwertend〉 jmd., der immer neidisch ist * * * Neid|ham|mel, der (salopp abwertend): neidischer Mensch. * * * Neid|ham|mel, der (salopp abwertend): neidischer Mensch …   Universal-Lexikon

  • Alexei Denissowitsch Diki — (russisch Алексей Денисович Дикий; * 12. Februarjul./ 24. Februar 1889greg., Jekaterinoslaw, heute Dnjepropetrowsk in der Ukraine; † 1. Oktober 1955 in Moskau) war ein sowjetischer Schauspieler, Theaterdirektor und Regisseur… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexei Diki — Alexei Denissowitsch Diki (* 25. April 1889, nach anderen Angaben am 24. Februar, Jekaterinoslaw, heute Dnjepropetrowsk in der Ukraine; † 1. Oktober 1955) war ein sowjetischer Schauspieler, Theaterdirektor und Regisseur (Nationalität russisch).… …   Deutsch Wikipedia

  • Apollinaris Sidonius — Gaius Sollius Modestus Sidonius Apollinaris (* um 430 in Lyon † nach 479 in Clermont Ferrand) war ein hoher gallo römischer Aristokrat, dessen Leben und Beziehungen ihn in die Mitte der römischen Politik des 5. Jahrhunderts setzen. Er war 468… …   Deutsch Wikipedia

  • Avencebrol — Solomon ben Jehuda ibn Gabirol, kurz Solomon (Salomo) ibn Gabirol (* 1021 oder 1022 in Málaga; † um 1057 in Valencia) war ein jüdischer Philosoph und Dichter im muslimischen Spanien (al Andalus). In der lateinischsprachigen christlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Avicebrol — Solomon ben Jehuda ibn Gabirol, kurz Solomon (Salomo) ibn Gabirol (* 1021 oder 1022 in Málaga; † um 1057 in Valencia) war ein jüdischer Philosoph und Dichter im muslimischen Spanien (al Andalus). In der lateinischsprachigen christlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Avicebron — Solomon ben Jehuda ibn Gabirol, kurz Solomon (Salomo) ibn Gabirol (* 1021 oder 1022 in Málaga; † um 1057 in Valencia) war ein jüdischer Philosoph und Dichter im muslimischen Spanien (al Andalus). In der lateinischsprachigen christlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Condotta — Condottiere (Singular, Plural: Condottieri) ist die Bezeichnung für einen Söldnerführer (vgl. Kriegsherr), wie ihn die italienischen Stadtstaaten vom späten Mittelalter bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts beschäftigten. Der Begriff leitet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Condottiere — (Singular, Plural: Condottieri) ist die Bezeichnung für einen Söldnerführer (vgl. Kriegsherr), wie ihn die italienischen Stadtstaaten vom späten Mittelalter bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts beschäftigten. Der Begriff leitet sich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Condottieri — Condottiere (Singular, Plural: Condottieri) ist die Bezeichnung für einen Söldnerführer (vgl. Kriegsherr), wie ihn die italienischen Stadtstaaten vom späten Mittelalter bis in die Mitte des 15. Jahrhunderts beschäftigten. Der Begriff leitet sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”